Kinderfreunde»Geschichte»Während des Krieges

Während des Krieges

Supered.

 

 

 

Nach der Annexion Österreichs übernahm die NSDAP mit Bescheid vom 6. Juni 1939 von der Vaterländischen Front das Areal der Kinderfreunde . Am 14. Dezember 1940 wurde im Grundbuch die Übernahme durch die NSDAP - Hitlerjugend vermerkt.
Kopsche Josef erinnert sich, dass es von der Schule in den Hort ging. Das Mittagessen wurde vom Gasthof Feldbacher geliefert. Bis 18 Uhr blieben die Kinder unter Aufsicht im Kinderfreundeheim, wo auch die Aufgaben erledigt wurden. Den Hort führte "Tante Luzi", die es aus Sachsen nach Gratkorn verschlagen hatte. Kopsche Josef meint, dass die Kinderfreunde deshalb den Hort unbehelligt führen konnten, weil "beim Feldbacher" der NSV eine Kinderbetreuungsstätte führte. Josefs Frau Edith war in diesem Kindergarten untergebracht.


NS Schülerhort

 

 

NS Schülerhort im Kinderfreundeheim im Schuljahr 1943/44 hinten v.l.: Tante Luzi, Alois Dunst, Helmut Schnur (sitzt auf Josef Kopsche), Luis Lappitsch, Ernst Neugebauer, Heinz Unger, Palmers, Nunner, Franz Klock, Hilde Zirke, Erna Kornberger, ... , Anner, Grete Siegl, Dorli Neuhold; vorne v.li.: Benno Byza, Rudi Rössler, Karl Kirsch, Erich Neuhold, Adi Posch, Anner, Willi Schappek, Anner


Frau Helene Haider, am längsten Mitglied bei den Kinderfreunden Gratkorn, erzählt, dass es zwischen 1934 und 1936 für die Arbeiterkinder überhaupt keine Möglichkeiten gab. Aber Sport betreiben konnte man bei den "Hahnenschwanzlern". Das haben die Kinder auch registriert und auch später während der Nazi- Zeit den Weg ins Kinderfreundeheim gesucht.
NSDAP Bescheid

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bescheid:
Am 6. Juni 1936 geht das ehemalige
Kinderfreundeheim in das Eigentum der
NSDAP-Hitlerjugend über